×

Delegationsfehler in der Anwaltskanzlei

Delegation ist die zentrale Fähigkeit einer Führungskraft, sein Team in Szene zu setzen. Je unklarer die Delegation dem Mitarbeiter ist, desto eher gehen Zeit und Effizienz verloren.

Textauszug aus: „Chefsache Anwaltscoaching“

© Johanna Busmann

Delegationsfehler in der Anwaltskanzlei

Nicht oder zu wenig delegieren

Selbst Einzelanwälte ohne eigenes Personal delegieren geschickt den Telefonservice in allen Details, z.B. an das Starbüro ; der Fehler hat also mit der Kanzleigröße nichts zu tun. Er kann aus Selbstverliebtheit, Angst vor Imageverlust, Rollen-Unsicherheit oder heimlichen Vorbehalten gegen die Qualität Ihrer Mitarbeiter passieren. Egal aus welchem Grund Sie gar nicht oder zu wenig delegieren: Es schadet Ihren Mitarbeitern, Ihnen persönlich und Ihrem Geschäftskonto.

Hinter delegiertem Material hinterherlaufen

Typisch für ungeübte Führungskräfte: Sie rennen hinter dem Ergebnis ihrer Delegation her und erkundigen sich beim Mitarbeiter: „Wie weit sind Sie in der Sache X?“ Das ist unnötig und macht die Führungskraft unglaubwürdig. Stattdessen zu Beginn eine Bringeschuld einrichten: „Das (Zwischen-) Ergebnis hätte ich gern um Freitag um 11 Uhr hier in meinem Büro. Klappt das?“

Delegiertes Material nicht kontrollieren

Egal, was der Grund ist: Wenn ein Vorgesetzter sein delegiertes Material nicht kontrolliert, bevor es die Kanzlei verlässt, riskiert er Zeitverluste, Image-Torpedos oder sogar eine haftungsrechtliche Bedrohung.
Wenn der Mitarbeiter neu ist, kündigen Sie an, dass Sie sein Ergebnis überprüfen, so dass er keine schlimmen Fehler befürchten muss.
Tipp: Loben Sie ihn auch, wenn er einen Fehler gemacht hat, und kritisieren Sie diesen Fehler mit konkreter Lösung, damit er den Fehler nicht wiederholt. Sagen Sie ihm, dass Sie das von ihm erwarten.

Negativfokus wählen

Delegierende mit eigenen – bewussten oder unbewussten – Vorbehalten gegen Mitarbeiter („Pygmalion-Effekt“ s.o.), mit Glaubenssätzen über die eigene Unersetzbarkeit („Wenn man nicht alles selbst macht“) und mit strukturellen Unsicherheiten in der Führungsrolle lassen Delegationen scheitern.
Kriegen Sie Ihr Selbstmanagement in den Griff, falls Sie zu den Betroffenen gehören – und falls Sie Kündigungen oder hohen Krankenstand in Ihrer Kanzlei verhindern möchten.

Weiterdelegation nicht verhindern

Hilfe holen: Ja. Weitergeben: Nein. Das muss der Mitarbeiter über die Aufgabe wissen.
Wenn der Mitarbeiter überfordert ist, muss er zunächst einen Kollegen um Hilfe bitten. Vermeiden Sie Rückdelegation.

Rückdelegation erlauben

Wenn der Mitarbeiter durch den Versuch der Rückdelegation erreichen will, dass sein Vorgesetzter selber die Aufgabe – oder einen Teil von ihr – löst, muss der Vorgesetzte standhaft bleiben.
Eine Führungskraft, die auf Bitte des Mitarbeiters selber eine bereits delegierte Aufgabe löst und damit Rückdelegation erlaubt, erweist sich und dem Mitarbeiter einen Bärendienst : Beide entwickeln sich nicht innerhalb ihrer Rollen; denkfaule Mitarbeiter stärken sogar ihr System!

Falsche Aufgaben delegieren

Lernen Sie die ABC-Analyse . Listen Sie zu Übungszwecken alle B-Aufgaben eines Vormittags und delegieren Sie mindestens 50 % davon sofort an Mitarbeiter.
A-Aufgaben (Führung, Fristsachen und Akquise) werden nicht delegiert.

Delegation aus Furcht vermeiden

Wer Delegation generell fürchtet, hat allen Grund dazu, denn: Unbegründete Ängste gibt es nicht. Wer den individuellen Grund für diese Furcht erkennt, kann sie besiegen.
Ihre eigenen Mitarbeiter erledigen die Aufgabe besser als Sie selbst? Glückwunsch zu Ihrem tollen Team! Sie kommen sich nutzlos vor, wenn Ihre Assistentin Ihren Terminkalender führt? Glückwunsch zu Ihrer Weitsicht, dass Sie nicht acht Jahre studiert haben, um einen Terminkalender zu führen.

Mikromanagement statt Delegation betreiben

Wenn Sie bei der Delegation alle Arbeitsschritte Ihrer Mitarbeiter detailreich beschreiben, machen Sie nicht nur sich, sondern leider auch Ihren Mitarbeiter lächerlich: Sie zeigen, dass Sie Angst haben loszulassen – und dass Sie ihm keine eigenen Wege zutrauen.
Tipp: Mikromanagement ersetzen. Dach definieren und anschließend Freiräume geben, die die Mitarbeiter allein einräumen.

An den falschen Mitarbeiter delegieren

Introvertierte werden Telefonakquise ablehnen. Fachlich nicht Qualifizierte können nur Fehler machen – und dadurch die anderen nerven. Extravertierte möchten nicht Korrekturlesen. Ermitteln Sie Stärken und Schwächen des Mitarbeiters beim MMM.
Grundregel: Nicht überfordern, schon gar nicht unterfordern, sondern beständig etwas mehr fordern, als der Mitarbeiter sich zutraut.

Einwände des Mitarbeiters übergehen

Was sich Ihr Mitarbeiter nicht zutraut, sollte er nur nach Absprache machen müssen. Fragen Sie ihn, was ihn hindert. Wenn es Zeit- oder Kompetenzfragen sind, besprechen Sie Lösungen. Drängen Sie ihn nicht. Fragen Sie ihn, wodurch er es sich zutrauen würde.

Unzureichende Arbeitsanweisung geben

Das konkrete Wunschergebnis muss feststehen im Moment der Delegation, und der Mitarbeiter muss verstehen, zu welchem Zweck er die Aufgabe erledigen soll. Der Auftrag heißt nicht „Erarbeiten Sie ein rechtliches Konzept für die WEG Versammlung von Mandant W.“, sondern sie lautet: „Mailen Sie mir bis Donnerstag, 17 Uhr in 10 Hauptsätzen ohne Nebensätze die wichtigsten rechtlichen Informationen für die WEG-Versammlung des Mandanten W. Die Wohnungseigentümer sind alle keine Juristen und müssen verstehen, was Sie da schreiben.“ Der Schlusspunkt muss konkret feststehen („So schnell wie möglich“ ist kein Zeitpunkt).
Tipp: Verbesserungsvorschläge und Einwände des Mitarbeiters bringen oft gute Ideen hervor.

Auf den letzten Drücker delegieren

Kommt oft vor, ist nicht immer vermeidbar, muss eine Ausnahme bleiben und ist besser als gar nichts zu delegieren auf den letzten Drücker. Entschuldigen Sie sich beim Mitarbeiter, denn er wird in seinem Ablauf gestört sein. Ermitteln Sie, wie es zum Zeitdruck kam (liegt hoffentlich an Ihnen selbst ) und wie Sie das künftig vermeiden. Holen Sie dazu Vorschläge Ihrer Umgebung ein.

Delegieren an Mitarbeiter ohne Befugnisse

Aufgaben, die Sie abgeben, sind Sie für immer los. Die Verantwortung, dass sie erledigt werden, geht vollständig über auf den Mitarbeiter. Die Verantwortung für das, was die Kanzlei verlässt, behalten allerding immer Sie. Um Rückdelegation (s.o.) zu vermeiden, muss er dafür kompetent sein und gewisse Entscheidungs-Spielräume sowie die passenden Hilfsmittel zur Verfügung haben.

Buch

Chefsache Anwaltscoaching
Berliner Wissenschafts-Verlag (2022)
E-Book und Hardcover
710 Seiten, 89 Euro
(+ Versandkosten NUR bei Versand ins Ausland: 7,95 Euro)

Kapitelübersicht, Leseprobe und Buchbestellung

Autorin

Johanna Busmann, Hamburg
31 Jahre Anwaltstraining, Strategieberatung und Kanzleicoaching – Details

Presse

Der Anwaltscoach hat verwandte Blogbeiträge gefunden

Bitte wählen Sie zunächst Ihre Kategorie:

Redefurcht bei Anwälten

Gibt es Anwälte mit Redefurcht? Das können sich Mandanten und Kollegen nicht vorstellen.
Doch Vorstellung verhindert nicht, was im Kopf so mancher Redner vor sich geht.

Zeitmanagement in der Anwaltskanzlei

Zeitmanagement in der Anwaltskanzlei: Menschen müssen wohl oder übel ihr eigenes Management, darunter auch ihren individuellen Umgang mit der Zeit, auf sinnvolle Füße stellen.

Werte in der Kanzleikultur

Jeder hat sie, jeder folgt ihnen, und nicht jeder erkennt das: Werte sind unumkehrbare mentale Wegweiser in einem Wimmelbild aus tausenden von gleichrangigen Verhaltensmöglichkeiten.

Kanzleiziel und Kanzleistrategie

Kanzleiziel und Kanzleistrategie: Ein Ziel macht aus einem Wunsch eine Handlungsanweisung und aus einer Vision Realität. Das macht Ziele anstrengend und anfangs eher unbeliebt.

Anwälte und ihre schwierigen Mandanten

Wenn sich Anwälte als Opfer ihrer Mandanten aufführen, geben sie auf der Sachebene ihre Macht aus der Hand und profitieren auf der Beziehungsebene von dieser Machtlosigkeit.

Teams in Anwaltskanzleien

Drei Arten von Teams machen Anwaltskanzleien erfolgreich: Gruppen, Dauerteams und Projektteams. Alle drei haben unterschiedlichen Trainings-, Coachings- und Entwicklungsbedarf.

Selbstmanagement in der Anwaltskanzlei

Wer Selbstmanagement betreibt, manipuliert nur noch sich und nicht mehr andere. Verhalten passt zu Werten, zu Zielen und zur momentanen Rolle.

Anwältinnen und ihre Macht über sich selbst

Anwältinnen und ihre Macht über sich selbst. Wer „Macht über sich selbst“ schon hat, muss sie nicht mehr gegen andere ausüben.

Kanzleipartner verantworten die Kanzleikultur

Kanzleipartner verantworten die Kanzleikultur. Partner verantworten Arbeitsatmosphäre, Umsätze und Mandantenzufriedenheit. Schön wär’s, sagt die Realität.

Organisations-Chaos in Anwaltskanzleien

Organisations-Chaos in Anwaltskanzleien. Anwälte haben ja Kanzleiführung nicht gelernt und unternehmen alles, um den Schlendrian in ihre Kanzlei einzuladen.